Was ist inge wolffberg?
Inge Wolffberg
Inge Wolffberg (geboren am 27. September 1900 in Berlin; gestorben am 16. Dezember 1996 in Jerusalem) war eine deutsch-israelische Pädagogin und Zionist. Sie spielte eine bedeutende Rolle in der Jugend-Aliyah und der pädagogischen Arbeit in Israel.
Wichtige Aspekte ihres Lebens und Wirkens:
- Frühes Leben und Ausbildung: Wolffberg wuchs in einem assimilierten jüdischen Elternhaus in Berlin auf. Sie studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie und promovierte 1923.
- Zionistische Bewegung: Früh engagierte sie sich in der zionistischen Bewegung und wurde Mitglied im Bund deutsch-jüdischer Jugend. Hier begann ihre Auseinandersetzung mit der jüdischen%20Identität.
- Jugend-Aliyah: Ab 1933 arbeitete sie in der Jugend-Aliyah, einer Organisation, die jüdische Kinder und Jugendliche vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten rettete und ihnen die Emigration nach Palästina ermöglichte. Sie bereitete Jugendliche auf das Leben im Kibbuz vor.
- Emigration nach Palästina: 1939 emigrierte sie selbst nach Palästina.
- Pädagogische Arbeit in Israel: In Israel setzte sie ihre pädagogische Arbeit fort, unter anderem in Jugenddörfern und in der Lehrerausbildung. Ihr Fokus lag auf der Integration von Einwandererkindern und der Förderung von Toleranz und interkulturellem%20Verständnis.
- Schriften: Sie veröffentlichte zahlreiche Artikel und Bücher zur jüdischen Geschichte, zur Pädagogik und zur zionistischen Bewegung.
- Gedenken: Inge Wolffberg wird für ihren Einsatz für jüdische Kinder und Jugendliche während des Holocaust und für ihren Beitrag zur israelischen Bildungslandschaft gewürdigt.